Skip to main content

Die Kriegsfischkutter – Vielseitige Arbeitstiere der deutschen Kriegsmarine

Von 23. März 2025März 30th, 2025Modellbau5 min Lesezeit

In den rauen Gewässern des Zweiten Weltkriegs spielten nicht nur die großen Schlachtschiffe und U-Boote eine entscheidende Rolle. Oft übersehen, aber von unschätzbarem Wert waren die kleinen, robusten Kriegsfischkutter – kurz KFK (Revell Shop-Link) genannt. Diese unscheinbaren Fahrzeuge bildeten das Rückgrat zahlreicher maritimer Operationen und stellen heute ein faszinierendes Kapitel der Marinegeschichte dar, das besonders für Modellbauer von großem Interesse ist.

Die Entstehungsgeschichte der KFK

Die Geschichte der Kriegsfischkutter begann bereits in den 1920er Jahren mit der politisch gesteuerten „Standardisierung der Fahrzeuge der deutschen Fischereiflotte“. Der damals entwickelte Reichsfischkutter wurde überwiegend aus Holz gebaut und konnte von privaten Betreibern kostengünstig bestellt werden. Die Besonderheit: Im Kriegsfall mussten diese Fahrzeuge an die Marine zurückgegeben werden – eine vorausschauende Planung, die sich später auszahlen sollte.

Das eigentliche KFK-Projekt wurde 1941 auf Basis eines Fischerei-Seiners von der Maierform GmbH Bremen entwickelt. Die Produktion begann 1942 und markierte den Beginn der größten Schiffbauserie in der deutschen Marinegeschichte. Die einfache und technologische Bauweise mit Holzrumpf und Dieselmotoren machte die Boote besonders kosteneffizient und vielseitig einsetzbar.

Was ist ein Seiner in der Fischerei?

Ein Seiner oder Seinerboot ist ein spezielles Wasserfahrzeug, das für die Ringwadenfischerei konzipiert wurde. Diese Boote setzen Umschließungsnetze oder Waden zum Fischfang ein und sind in verschiedenen Größen erhältlich – von kleinen offenen Booten bis hin zu großen hochseegängigen Schiffen.

Der Begriff „Seiner“ leitet sich übrigens vom englischen Wort „seine“ ab, was auf Deutsch „Ringwade“ bedeutet. Im Englischen wird ebenfalls der Begriff „seiner“ oder „seiner boat“ verwendet, während man im Französischen von „senneur“ spricht.

Beeindruckende Produktionszahlen

Die Dimensionen der KFK-Produktion sind wahrlich beeindruckend. Insgesamt wurden 1.072 Einheiten bestellt, von denen 612 tatsächlich fertiggestellt wurden. Die Boote wurden in nicht weniger als 42 Werften in sieben europäischen Ländern gebaut. Diese internationale Produktion umfasste:

  • 411 Kutter in der Ernst Burmester Schiffswerft KG in Swinemünde-Ost
  • 44 Kutter in 17 schwedischen Werften
  • 29 Kutter in 12 niederländischen Werften
  • 27 Kutter in Varna (Bulgarien)
  • 22 Kutter in sechs belgischen Werften
  • 12 Kutter in Griechenland
  • 12 Kutter in Kherson (Ukraine)
  • 3 Kutter in Constanţa (Rumänien)

Die schwedischen Werften bauten dabei unwissentlich Kriegsschiffe für die deutsche Marine! Diese Aufträge wurden als Bestellungen für „normale“ Trawler getarnt und vom damaligen Reichsministerium für Ernährung vergeben. Die Kutter mit den Nummern KFK 93 bis KFK 137 wurden komplett mit Fischereiausrüstung geliefert und erst später in deutschen Ostsee-Werften in die Kriegskonfiguration umgebaut – ein bemerkenswertes Beispiel für die verdeckten Operationen der Kriegszeit.

Vielseitige Einsatzmöglichkeiten

Die KFK waren wahre Multitalente auf See. Mit einer Länge von 24 Metern, einer Breite von 6,4 Metern und einer Höchstgeschwindigkeit von 9-10 Knoten waren sie zwar nicht besonders schnell, aber äußerst vielseitig. Je nach Bewaffnung konnten sie in verschiedenen Rollen eingesetzt werden:

  • Als Patrouillen- oder Begleitboot
  • Minensucher zur Bekämpfung von Seeminen
  • Trainingsboot
  • und sogar als Unterstützung bei der U-Boot-Jagd

Die Standardbewaffnung bestand aus einer 3,7-cm-Flak, zwei 2-cm-Flaks und Wasserbomben. In manchen Fällen wurde die vordere 3,7-cm-Kanone gegen eine Vierfach-2-cm-Flak ausgetauscht, was die Flexibilität dieser Fahrzeuge unterstreicht

Die KFK waren an vielen wichtigen Kriegsschauplätzen im Einsatz, wo die deutsche Marine beteiligt war – in der Nordsee, im Atlantik, im Mittelmeer und im Schwarzen Meer. Sie dienten im Küstensicherungsdienst, in U-Boot-Jagdflottillen und natürlich vor und nach dem Krieg zum Fischen. Von den 554 KFK, die an die Front geschickt wurden, sanken mindestens 135 – ein Zeugnis der gefährlichen Einsätze, die diese kleinen Schiffe durchführten.

Nachkriegszeit und Erbe

Nach dem Ende des Zweiten Weltkriegs wurden viele der überlebenden KFK wieder zu Fischereifahrzeugen und Küstentransportern umgebaut, während andere von den Marinen im befreiten Europa übernommen wurden. Beispielsweise nutzte die norwegische Küstenartillerie einige KFK über längere Zeit als Transportschiffe. Die verbliebenen Einheiten wurden zur Räumung von Seewegen eingesetzt und später zwischen der UdSSR, den USA und Großbritannien aufgeteilt.

Die KFK sind ein faszinierendes Beispiel dafür, wie zivile Technologie schnell für militärische Zwecke adaptiert werden kann. Ihre Robustheit, Vielseitigkeit und die beeindruckende Produktionsleistung unter schwierigsten Kriegsbedingungen machen sie zu einem bemerkenswerten Kapitel der Marinegeschichte.

Ein Modell für Enthusiasten

Für Modellbau-Enthusiasten bietet der neue KFK-Bausatz von Revell eine hervorragende Gelegenheit, ein Stück dieser faszinierenden Geschichte nachzubauen. Im Maßstab 1:144 gefertigt, besteht das Modell aus 102 präzise gefertigten Teilen und stellt mit seinen Abmessungen von 168 mm Länge, 46 mm Höhe und 40 mm Breite eine anspruchsvolle, aber lohnende Herausforderung dar.

KFK, Kriegsfischkutter [05242]

Besonders beeindruckend ist die detailgetreue Nachbildung des Decks, die die robuste Bauweise der originalen KFK widerspiegelt. Der mitgelieferte Modellständer ermöglicht eine ansprechende Präsentation des fertigen Modells, während die beiliegenden Decals für authentische Markierungen sorgen.

Dieser Bausatz ist ideal für fortgeschrittene Modellbauer ab 12 Jahren, die ihr handwerkliches Geschick mit historischem Interesse verbinden möchten. Er bietet eine faszinierende Möglichkeit, sich mit einem bedeutenden, aber oft übersehenen Aspekt der maritimen Kriegsgeschichte auseinanderzusetzen.

Für alle, die sich für dieses beeindruckende Modell interessieren, ist der Bausatz unter https://revell.de/shop/product/052429090-kfk-kriegsfischkutter erhältlich.

Close Menu