Wenn ihr euch für Rennwagen der absoluten Spitzenklasse interessiert, dann ist der Porsche 917/10 ein Fahrzeug, auf das ihr unbedingt einen Blick solltet. Er ist nicht nur ein technisches Meisterwerk, sondern auch ein Symbol für eine der aufregendsten Äras im Motorsport – die CanAm-Serie Anfang der 1970er Jahre. Kommt mit auf eine Reise durch die Geschichte, Technik, sportlichen Erfolge und besonderen Geschichten rund um den Porsche 917/10.
Die Historie des Porsche 917/10
Der Porsche 917 ist eine Legende im Motorsport, vorgestellt 1969 auf der Genfer Automobilausstellung. Ursprünglich für die Sportwagen-Weltmeisterschaft konzipiert, erlebte der 917 eine neue Blütezeit, als ab 1972 die Fünfliter-Sportwagen in der Weltmeisterschaft nicht mehr zugelassen waren. Porsche wandte sich daraufhin der nordamerikanischen CanAm-Meisterschaft zu, die für ihre Freiheiten im Reglement bekannt war und in der die stärksten und schnellsten Rennwagen der Welt antraten.
Der Porsche 917/10 wurde 1971 als erste Turbo-Variante des 917 entwickelt – ein Meilenstein, denn es war das erste Mal, dass Porsche einen Turbomotor in einem Rennwagen einsetzte. Die Basis bildete ein 5,4-Liter-V12-Motor, der mit Turboaufladung eine Leistung von etwa 1100 PS bei 7800 U/min erreichte. Das maximale Drehmoment lag bei beeindruckenden 1098 Nm. Damit war der 917/10 ein echtes Kraftpaket, das bei einem Leergewicht von rund 800 Kilogramm eine atemberaubende Performance bot.
Technische Highlights für Modellbauer
Für euch als Modellbauer ist der Porsche 917/10 ein faszinierendes Objekt. Die Karosserie des 917/10 war ein offener Spyder mit einem markanten großen Heckflügel und einer schaufelartigen Frontpartie, die auf maximalen Abtrieb ausgelegt war. Das macht den Wagen nicht nur aerodynamisch interessant, sondern auch optisch unverwechselbar – ein echter Hingucker in jeder Sammlung.
Der Radstand wurde gegenüber den Vorgängermodellen von 2300 mm auf 2500 mm verlängert, was dem Wagen eine stabilere Lage verlieh. Das 4-Gang-Getriebe war mit einem starren Durchtrieb ausgestattet, also ohne Differenzial, was die Fahrweise anspruchsvoll machte. Die Bremsen waren innenbelüftet, und die Federung bestand aus Titan-Schraubenfedern mit Gasdruckstoßdämpfern – alles Komponenten, die auch beim Modellbau eine Herausforderung darstellen können, wenn ihr Details originalgetreu nachbilden wollt.
Besonders spannend ist die Sicht auf den Motor- und Getriebeblock am Heck, die be unserem Modell detailliert dargestellt wird. Das Cockpit ist vergleichsweise spartanisch, aber authentisch, mit den typischen Renninstrumenten und dem minimalistischen Rennsitz – perfekt für euch, um eure Detailverliebtheit auszuleben.
Sportliche Erfolge und Fahrerlegenden
Der Porsche 917/10 war ein dominanter Konkurrent in der CanAm-Serie. 1972 gewann George Follmer mit dem 917/10 TC die CanAm-Meisterschaft für Porsche und das Penske Racing Team. Im Folgejahr 1973 setzte sich Porsche mit dem noch stärkeren 917/30 Spyder durch, aber auch der 917/10 war weiterhin sehr erfolgreich und belegte die Plätze zwei bis vier in der Fahrerwertung.
In der europäischen Interserie, einer Art CanAm-Variante, war der 917/10 ebenfalls das Maß der Dinge. Fahrer wie Leo Kinnunen und Georg Loos erzielten mit dem Wagen große Erfolge. Loos, der mit seinem Gelo Racing Team den 917/10 in der Interserie 1973 einsetzte, war ein bekannter Name im Motorsport und ein großer Kenner der Porsche-Rennwagen.
Ein weiterer wichtiger Name in der Geschichte des 917 ist Willi Kauhsen, ein Rennfahrer und Teamchef, der eng mit Porsche verbunden war. Kauhsen testete viele Varianten des 917, darunter auch den 917/10, und war bekannt für seine ruhige und analytische Fahrweise. Er erzählte einmal eine Anekdote, wie Mark Donohue, der spätere CanAm-Champion, unmittelbar nach einem langen Flug ohne Umschweife ins Auto stieg und sofort fahren wollte – ein Zeichen für den unbändigen Rennsportgeist jener Zeit.
Besondere Anekdoten und technische Rekorde
Der Porsche 917/10 war nicht nur wegen seiner Leistung berühmt, sondern auch wegen seiner extremen technischen Daten. Auf dem Prüfstand entwickelte der Motor mit einem Ladedruck von 2,24 bar sogar bis zu 1570 PS – eine Leistung, die bis heute ihresgleichen sucht. Die Beschleunigung war atemberaubend: Von 0 auf 100 km/h in nur 2,4 Sekunden, 0 auf 200 km/h in 5,6 Sekunden und die 300 km/h-Marke wurde in nur 11,3 Sekunden erreicht.
Der Wagen hatte einen enormen Kraftstoffverbrauch von bis zu 97 Litern auf 100 Kilometer, weshalb zwei große Tanks mit insgesamt 400 Litern Fassungsvermögen eingebaut wurden. Die Höchstgeschwindigkeit lag je nach Setup zwischen 382 und über 400 km/h – Werte, die auch heute noch beeindrucken.
Eine weitere Anekdote betrifft die enorme Belastung für die Fahrer. Die Beschleunigungskräfte von bis zu 4 oder 5 g erforderten eine außergewöhnliche Fitness und Konzentration. Fahrer wie Jo Siffert und Pedro Rodríguez, die als Giganten des 917-Programms gelten, bezahlten ihren Einsatz leider auch mit ihrem Leben – ein düsteres Kapitel in der Geschichte dieses legendären Rennwagens.
Warum der Porsche 917/10 ein Traum für Modellbauer ist
Für euch als Modellbauer bietet der Porsche 917/10 viele spannende Aspekte: Die Kombination aus technischer Komplexität, der markanten Optik mit großem Heckflügel und offener Spyder-Karosserie sowie die bewegte Renngeschichte machen ihn zu einem faszinierenden Objekt. Die Detailtreue, die ihr bei der Nachbildung des Motors, der Aufhängung und des Cockpits erreichen könnt, ist eine echte Herausforderung und bereitet gleichzeitig viel Freude.
Außerdem gibt es mittlerweile hochwertige Modellautos, wie das 1:18 Exklusivmodell von Minichamps, das den 917/10 von Gelo Racing aus der Interserie 1973 detailgetreu nachbildet. Solche Modelle sind nicht nur Sammlerstücke, sondern auch perfekte Vorlagen und Inspirationen für eure eigenen Projekte.
Highlights des Bausatz des Porsche 917-10 in 1:32
Aus 64 Einzelteilen bauen erfahrne Bastler auf Level 4 ein beeinruckendes Motorsport-Modell mit einer Länge von 13,7cm und Breite von 6,9cm.
Besondere Merkmale
- Maßstabsgetreue Nachbildung im Format 1:32 mit originalgetreuer Lackierung
- Detaillierter, mehrteiliger Motor mit feinsten Strukturen
- Hochwertig verarbeitete, mehrteilige Karosserie aus Metallguss
- Authentische Cockpitausstattung mit detaillierter Fahrerfigur
- Funktionsfähige Türen und Motorhaube zum Erkunden aller Details
Lieferumfang
- Porsche 917 Modellauto im Maßstab 1:32
- Hochwertige Präsentationsbox mit Sichtfenster
- Authentizitätszertifikat mit individueller Seriennummer
- Ausführliche Produktdokumentation mit historischen Informationen
Das Modell besticht durch seine außergewöhnliche Detailtreue und hochwertige Verarbeitung. Die Kombination aus Metallguss und präzise gefertigten Kunststoffteilen verleiht dem Modell eine besondere Wertigkeit. Durch die funktionsfähigen Türen und die zu öffnende Motorhaube kannst du alle Details des legendären Rennwagens erkunden.
Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.
Der Porsche 917/10 ist weit mehr als nur ein Rennwagen – er ist ein Stück Motorsportgeschichte, ein technisches Meisterwerk und ein Traum für jeden Modellbauer. Von der bahnbrechenden Turbo-Technik über die legendären Fahrer bis hin zu den spektakulären Erfolgen in der CanAm- und Interserie bietet der 917/10 eine Fülle an Geschichten und Details, die euch als Modellbauer begeistern werden.
Wenn ihr also auf der Suche nach einem spannenden Modellbauprojekt seid, das Technik, Geschichte und Rennsport verbindet, dann ist der Porsche 917/10 genau das Richtige für euch. Taucht ein in die faszinierende Welt dieses außergewöhnlichen Rennwagens und lasst euch von seiner Geschichte und seiner Performance inspirieren!