Skip to main content

Inside Revell Gloster Meteor F.8/FR.9: Exklusive Einblicke ins Tooling und Produktion

Von 2. Mai 2025Mai 3rd, 2025Modellbau, News5 min Lesezeit

Die bevorstehende Veröffentlichung von Revells 1:32 Gloster Meteor F.8/FR.9 sorgt in der Modellbaugemeinschaft für großes Interesse – und das aus gutem Grund: Unser neuer Bausatz erweckt nicht nur einen legendären Jet in einem neuen, hochdetaillierten Format zum Leben, sondern zeigt auch faszinierende Entwicklungen in der modernen Modellbauproduktion. Dank eines kürzlichen Gesprächs mit Luke, dem Produktmanager für alles, was fliegt unseres Teams, erhalten wir nun einen Blick hinter die Kulissen des Werkzeug- und Herstellungsprozesses.

Eine neue Ära für die Meteor im Maßstab 1:32

Unsere Entscheidung, uns bei dieser Veröffentlichung auf die Variante F.8/FR.9 zu konzentrieren, war eine direkte Reaktion auf Euer Feedback aus der Community. Während das Projekt ursprünglich als F.3 begann, machte die Marktnachfrage klar, dass die F.8/FR.9 die von den Modellbauern am meisten gewünschte Version war. Das Ergebnis: eine komplett neue Werkzeugform, vollgepackt mit Optionen und Details.

Lukes Einblicke aus der Werkzeugabteilung

Die Zwillingsmotor-Konfiguration der Meteor stellte eine besondere Herausforderung dar. Anstatt zwei identische Sätze von Motorteilen in die Stahlform zu schneiden, entschied sich unser Team für einen „Doppel-Lauf“-Ansatz. Sie schnitten die Motorteile einmal und lassen die Form für jeden Bausatz zweimal laufen. Das reduziert die anfänglichen Werkzeugkosten und optimiert die Produktion, bedeutet aber auch, dass jede Form für dieses Teil doppelt so viele Zyklen durchläuft. Da  diese Formen für Hunderttausende von Zyklen ausgelegt sind, stellt das kein Problem dar, denn das sind weit mehr als für eine limitierte Auflage nötig sind.

Luke und das Team legten besonderen Wert darauf, wie die Teile auf den Spritzlingen gruppiert sind. Für die Motoren der Meteor sind alle Komponenten auf einem einzigen Rahmen gehalten. Das macht den Zusammenbau intuitiver und minimiert Frustration bei den Bastlern, besonders bei einem Bausatz mit über 250 Teilen. Außerdem öffnet es die Tür für mögliche zukünftige Veröffentlichungen des Rolls Royce Derwent-Motors der Meteor als eigenständiger Bausatz.

Obwohl die Formen für bis zu einer halben Million Zyklen gut sind, werden die tatsächlichen Produktionsmengen deutlich niedriger sein. Das Team überwacht den Werkzeugverschleiß genau – wenn ein Bausatz so beliebt ist, dass er die Lebensdauer des Werkzeugs erreicht, ist es oft wirtschaftlicher, ein neues Werkzeug zu erstellen, als die Originalform weiter zu reparieren.

Nachdem der Stahl geschnitten ist, produziert die Fabrik „Test-Shots“, also erste Kunststoffläufe, die an das Designteam zur Überprüfung geschickt werden. Es sind meist drei bis vier Runden von diesen Testschüssen üblich, mit dutzenden Kommentaren und Korrekturen in jeder Runde. Dieser iterative Prozess stellt sicher, dass Passgenauigkeit, Details und Teileanordnung Revells hohe Standards erfüllen, bevor die Massenproduktion startet.

Produktionszeitplan und Logistik

Wir wollen es nicht beschreien, aber: Die Meteor F.8/FR.9 ist auf Kurs für eine Veröffentlichung im November. Laut dem neuesten Stand läuft gerade die Herstellung der Werkzeugformen, und die ersten Testschüsse werden innerhalb eines Monats erwartet. Nach mehreren Feedback- und Verfeinerungsrunden werden die Bausätze von China zu Revells Einrichtungen in Deutschland und Polen für die Endverpackung und den Vertrieb verschickt. Im Juni planen wir, mehr Details zur „First Edition“-Verpackung bekannt zu geben – bleibt also dran!

Historische und technische Highlights der Gloster Meteor F.8/FR.9

Für alle, die mit der Gloster Meteor noch nicht (oder nicht so gut) vertraut sind, haben wir ein paar Fakten zum Flugzeug und was es so besonders macht zusammengestellt. Kein Bericht über die Meteor ist vollständig ohne einen Blick auf ihre Bedeutung in der Luftfahrtgeschichte:

  • Erster britischer Kampfjet: Die Gloster Meteor war der erste britische Kampfjet und der einzige alliierte Jet, der im Zweiten Weltkrieg im Einsatz war. Ihr Einsatzdebüt 1944 markierte den Beginn des Jet-Zeitalters.
  • Modulare Bauweise: Die Meteor wurde für eine modulare Montage konzipiert, mit fünf Hauptsektionen, die von verschiedenen Zulieferern gebaut wurden – ein Ansatz, der sich leicht im modularen Spritzgusslayout des Bausatzes widerspiegelt.
  • Die Varianten F.8 und FR.9: Die F.8 war die definitive einsitzige Jagdflugzeug-Version, mit verbesserter Aerodynamik, neuem Leitwerk für bessere Stabilität und stärkeren Rolls Royce Derwent 8-Motoren. Die FR.9 war eine Fotoaufklärungs-Variante, ausgestattet mit Kameras in der Nase und zusätzlicher Treibstoffkapazität für längere Einsätze.
  • Vermächtnis: Die Meteor diente bei Luftstreitkräften weltweit und blieb über Jahrzehnte im Einsatz, unter anderem als Schulflugzeug und Zielschlepper. Ihr robustes Design und ihre Anpassungsfähigkeit machten sie bei Piloten und Ingenieuren gleichermaßen beliebt.

Revells Gloster Meteor wird ein Muss für Modellbauer und Luftfahrtfans

Zum ersten Mal wird die F.8/FR.9 im Maßstab 1:32 angeboten und ist damit ein Highlight für jede Sammlung.

Revells Gloster Meteor F.8/FR.9 ist mehr als nur ein Modellbausatz. Sie zeigt moderne Werkzeugtechniken, durchdachtes Design und tiefen Respekt für die Luftfahrtgeschichte. Dank der Einblicke unseres Teams können wir nicht nur das fertige Produkt schätzen, sondern auch die Innovation und Sorgfalt, die in seine Entstehung geflossen sind.

Wenn Ihr klassische Jets liebt oder die neuesten Entwicklungen im Modellbau erleben wollt, verdient diese Meteor einen Platz auf Eurer Werkbank.

Und natürlich halten wir Euch hier über den weiteren Produktionsprozess auf dem Laufenden.

Wenn Ihr Fragen zum Bausatz habt, schreibt uns bitte eine E-Mail an info.de@carrera-revell.com mit dem Betreff „Gloster Meteor Update“.