Skip to main content

F1 mit dem McLaren MP4-25 in der Vitrine und auf der großen Leinwand: Brad Pitt, Lewis Hamilton und die Faszination Formel 1

Von 2. Juli 2025Modellbau7 min Lesezeit

Kaum ein Film wurde in der Motorsport-Community so sehnsüchtig erwartet wie das neue Actiondrama „F1“ mit Brad Pitt in der Hauptrolle, das seit Ende Juni 2025 die Kinos füllt. Regisseur Joseph Kosinski und Produzent Jerry Bruckheimer haben sich für maximale Authentizität echte Formel-1-Rennen und Fahrerlager als Kulisse gesichert und niemand Geringeres als Lewis Hamilton, siebenfacher Weltmeister, war als Produzent und technischer Berater maßgeblich beteiligt. Hamilton sorgte nicht nur für realistische Rennszenen, sondern inspirierte auch zentrale Momente im Drehbuch und half dabei, die Details des Sports für die große Leinwand einzufangen.

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

Im Film kehrt Brad Pitt als Sonny Hayes, ein ehemaliger F1-Pilot, zurück auf die Strecke, um ein angeschlagenes Team zu retten und einen jungen Fahrer zu unterstützen, eine Story, die mit echten Formel-1-Emotionen spielt und die Faszination für Technik, Leidenschaft und Teamgeist in den Mittelpunkt rückt.

Was viele von euch als Modellbauer und Motorsportfans besonders interessieren dürfte: Die Verbindung zwischen Film, Faszination Formel 1 und den legendären Fahrzeugen, die diese Ära geprägt haben. Und genau hier kommt der McLaren MP4-25 (Revell Shoplink)ins Spiel das Auto, das Lewis Hamilton 2010 pilotierte und das heute als Modellbausatz ein echtes Highlight für jede Vitrine ist.

Die Entwicklung des McLaren MP4-25: Ein Meilenstein der Ingenieurskunst

Der McLaren MP4-25 war der Einsatzwagen von McLaren Racing in der Saison 2010 und wurde von den Weltmeistern Lewis Hamilton und Jenson Button gefahren. Nach der Übernahme von Brawn GP durch Mercedes baute McLaren den MP4-25 erstmals als reines Kundenteam mit Mercedes-Motor, was einen wichtigen Einschnitt in der Teamgeschichte bedeutete.

Das Designteam rund um Paddy Lowe, Neil Oatley, Tim Goss, Andrew Bailey und John Iley setzte auf radikale Innovationen: Der Wagen erhielt ein komplett neues Aerodynamikkonzept, eine verlängerte Radbasis und einen deutlich größeren Tank, um die neuen Reglements zu nutzen. Besonders auffällig war die bullige Silhouette – der sogenannte „Bierbauch“ – der dem großen Tank geschuldet war.

Technisch war der MP4-25 ein echtes Hightech-Produkt: Ein Monocoque aus Carbonfaser, hochentwickelte Pushrod-Aufhängungen, ein 2,4-Liter-V8-Motor von Mercedes-Benz (FO 108X) mit bis zu 18.000 U/min und ein nahtlos schaltendes Siebengang-Getriebe sorgten für konkurrenzfähige Performance. Die Elektronik stammte aus dem eigenen Haus und steuerte nicht nur das Chassis, sondern auch Motor und Telemetrie.

Innovationen: Das legendäre F-Duct-System

Die wohl berühmteste technische Innovation des MP4-25 war das F-Duct-System. Über einen „Schnorchel“ vor dem Cockpit konnte der Fahrer mit dem linken Bein eine Öffnung abdecken und so gezielt Luft durch das Auto zum Heckflügel leiten. Das Ergebnis: Bei Bedarf wurde der Anpressdruck am Heckflügel „abgerissen“, der Luftwiderstand reduziert und die Endgeschwindigkeit auf den Geraden um bis zu 10 km/h erhöht.

Red Bull Racing protestierte zwar gegen das System, doch die FIA erklärte es für regelkonform, da es nicht als bewegliches aerodynamisches Teil galt. Das F-Duct wurde schnell zur Referenz und von anderen Teams kopiert, bis es ab der nächsten Saison verboten wurde. Für euch als Modellbauer ist dieses Detail besonders spannend, denn der charakteristische „Schnorchel“ gehört zu den markantesten Bauteilen am Modell.

Die Saison 2010: Erfolge und Dramen

Die Saison 2010 war an Spannung kaum zu überbieten: Drei Teams kämpften um den Titel, fünf Fahrer hatten realistische Chancen auf den WM-Sieg. McLaren trat mit dem wohl stärksten Fahrerduo seit Senna und Prost an: Jenson Button, der amtierende Weltmeister, und Lewis Hamilton, Champion von 2008.

Schon beim zweiten Rennen in Australien feierte Button den ersten Sieg für den MP4-25, es folgte ein Doppelsieg in China. Insgesamt holte das Team fünf Saisonsiege, davon drei durch Hamilton und zwei durch Button. Hamilton war bis zum letzten Rennen im Titelkampf, musste sich aber mit Platz vier in der Fahrerwertung begnügen, auch wegen eines Reifenschadens in Spanien, der ihn entscheidende Punkte kostete. In der Konstrukteurswertung wurde McLaren Zweiter hinter Red Bull.

Der MP4-25 war so lang geraten, dass er bei der Präsentation nicht in den Aufzug zum Vodafone-Hauptquartier passte, ein Sinnbild für die radikalen Designentscheidungen.

Lewis Hamilton: Vom McLaren-Pilot zum Hollywood-Produzenten

Lewis Hamiltons Karriere ist eng mit McLaren verbunden: 2008 wurde er mit dem Team jüngster Weltmeister der Geschichte, 2010 kämpfte er mit dem MP4-25 bis zum Schluss um den Titel. Seine technische Expertise und sein Engagement für Innovationen wie das F-Duct machten ihn zum Vorbild für viele Nachwuchsfahrer und auch für Hollywood.

Als Produzent des neuen F1-Films brachte Hamilton seine Erfahrung direkt ein: Er beriet Brad Pitt und das Produktionsteam bei technischen Details, half bei der Auswahl der Strecken und sorgte dafür, dass die Film-Action der Realität so nahe wie möglich kommt. So schließt sich der Kreis: Der reale F1-Star und 7-fache Rekordweltmeister prägt nicht nur die Geschichte der Formel 1, sondern auch deren Darstellung auf der Leinwand.

Der McLaren MP4-25 als Modellbausatz: Technik und Authentizität im Maßstab 1:24

Für euch als Modellbauer ist der McLaren MP4-25 ein echtes Highlight im Maßstab 1:24. Der hochwertige Bausatz bietet alles, was das Herz begehrt:

  • Präzise gestalteter, mehrteiliger Motor mit feinsten Details für maximale Authentizität, ideal, um das technische Innenleben des Fahrzeugs nachzubilden.
  • Originalgetreue Decals: Mit den beiliegenden Abziehbildern könnt ihr das Modell für drei verschiedene Grand Prix der Saison 2010 gestalten inklusive aller Sponsorenlogos und Details.
  • Detaillierte Cockpitausstattung: Instrumente, Bedienelemente und Sitz sind so nachgebildet, dass ihr das Gefühl habt, selbst im Cockpit zu sitzen.
  • Hochwertige Verarbeitung aller Komponenten sorgt für ein perfektes Zusammenspiel der Einzelteile und ein stimmiges Gesamtbild.

Revell Shoplink

Der Bausatz umfasst 103 Einzelteile und ist mit einer Länge von 21,4 cm, einer Breite von 7,6 cm und einer Höhe von 4,8 cm ein echter Hingucker in jeder Sammlung. Die beiliegende, mehrsprachige Bauanleitung mit übersichtlichen Illustrationen erleichtert den Zusammenbau, während die detaillierten Abziehbilder verschiedene Rennvarianten ermöglichen. Das empfohlene Alter liegt bei 12 Jahren, der Schwierigkeitsgrad ist Level 4, also genau das Richtige für ambitionierte Modellbauer.

Fazit: Motorsportgeschichte für die Vitrine

Ob ihr euch vom neuen Brad-Pitt-Film inspirieren lasst oder einfach die Faszination für Technik und Motorsport teilt: Der McLaren MP4-25 ist ein Stück Formel-1-Geschichte, das ihr euch nach Hause holen könnt. Mit seinem innovativen F-Duct, der spannenden Geschichte um Lewis Hamilton und der detailverliebten Umsetzung als Modellbausatz ist er das perfekte Projekt für alle, die Motorsport nicht nur erleben, sondern auch nachbauen wollen. Viel Spaß beim Bauen, Basteln und Träumen und vielleicht entdeckt ihr beim nächsten Kinobesuch noch das eine oder andere Detail, das euch an euren eigenen MP4-25 erinnert!

Und eine Kleinigkeit können wir allen Racing-, McLaren und Formel-1 Fans versprechen: Da kommt noch ein bisschen was .)