Skip to main content

Die Vasa – Schwedens legendäres Kriegsschiff und ein Modellbau-Abenteuer in 1:150

Von 22. Mai 2025Modellbau6 min Lesezeit

Stellt euch vor: Stockholm, ein lauer Sommertag im Jahr 1628. Am Kai drängen sich Hunderte Schaulustige, als das größte und prächtigste Kriegsschiff, das Schweden je gebaut hat, majestätisch seine Jungfernfahrt antritt. Die Vasa, benannt nach der herrschenden Königsdynastie, ist ein Symbol für Macht, Technik und Kunsthandwerk und wird zur größten Schiffskatastrophe ihrer Zeit. Für uns Modellbauer ist die Vasa nicht nur ein faszinierendes Stück Geschichte, sondern auch ein echtes Highlight für den Basteltisch. Kommt mit auf eine Reise durch die Historie der Vasa!

Ein Schiff der Superlative und der Fehler

Die Vasa war kein gewöhnliches Schiff. Mit einer Länge von über 60 Metern, drei riesigen Masten, 64 Kanonen und mehr als 700 vergoldeten Skulpturen am Rumpf sollte sie die Ostsee beherrschen und Schweden zur Seemacht machen. König Gustav II. Adolf von Schweden hatte große Pläne: Die Vasa war als Flaggschiff für den Krieg gegen Polen-Litauen gedacht, mitten im Dreißigjährigen Krieg, in dem Schweden seinen Einfluss ausbauen wollte.

Doch schon beim Bau zeigten sich die ersten Probleme. Unterschiedliche Maßeinheiten – schwedische und Amsterdamer Fuß – wurden verwendet, was zu Asymmetrien im Rumpf führte. Die Vasa war zu schmal, zu hoch gebaut und hatte einen viel zu hohen Schwerpunkt. Der damals übliche Stabilitätstest 30 Mann rannten von einer Seite zur anderen – musste abgebrochen werden, weil das Schiff bedrohlich schwankte. Aber niemand wagte, dem König die Wahrheit zu sagen

Die tragische Jungfernfahrt

Am 10. August 1628 war es soweit: Die Vasa lief unter großem Jubel vom Stapel. Nur drei der zehn Segel waren gesetzt, als eine Windböe das Schiff erfasste. Die Vasa krängte nach Backbord, richtete sich kurz auf doch eine zweite Böe brachte sie endgültig aus dem Gleichgewicht. Durch die geöffneten Kanonenpforten strömte Wasser ein, das Schiff kenterte und sank – nach nur 1.300 Metern und etwa 20 Minuten Fahrt.

Zwischen 30 und 50 Menschen kamen ums Leben. Ein Untersuchungsausschuss suchte einen Schuldigen, doch am Ende war klar: Es war eine Verkettung aus Konstruktionsfehlern, fehlender Kommunikation und dem Druck, dem König zu gefallen. Nach dem Untergang wurde das Wrack von Tauchern geplündert, die mit primitiven Taucherglocken Werkzeuge und Kanonen bargen ein echter Abenteuerjob im 17. Jahrhundert.

Die Vasa als Symbol – und was wir daraus lernen können

Die Vasa ist heute mehr als nur ein gesunkenes Schiff. Sie steht für die Folgen von Kommunikationsproblemen und den Mut, Fehler einzugestehen. Viele Historiker sehen in der Vasa ein Mahnmal dafür, wie wichtig es ist, Bedenken offen zu äußern ein Thema, das auch in der modernen Arbeitswelt immer wieder aktuell ist.

Die Vasa war nicht nur ein Kriegsschiff, sondern ein schwimmendes Kunstwerk: Über 700 Skulpturen, viele davon vergoldet, schmückten das Schiff. Sie zeigten biblische Szenen, Löwen, Krieger und sogar Karikaturen von Feinden des Königs.

Über 300 Jahre lag die Vasa daraufhin im Brackwasser Stockholms, bis sie 1961 spektakulär geborgen wurde. Dank der niedrigen Sauerstoffwerte war das Holz erstaunlich gut erhalten. Heute ist sie das Herzstück des Vasa-Museums in Stockholm ein absolutes Muss für alle Schiffs- und Modellbau-Fans. Die Vasa ist das einzige fast vollständig erhaltene Schiff aus dem 17. Jahrhundert. Ihr Erhaltungszustand ist weltweit einzigartig.

Das Modell der Vasa – ein Meisterwerk für euren Basteltisch

Für uns Modellbauer ist die Vasa ein Traumprojekt. Der Revell-Bausatz im Maßstab 1:150 (Artikelnummer 05414) bringt euch ein Stück schwedische Geschichte ins Wohnzimmer. Und: Unser Marinemaler Olaf Rahardt hat nicht nur das Original in Stockholm begutachtet, sondern auch „seinen“ Bausatz im Museumshop wieder gesehen 🙂

Olaf Rahardt im Museumsshop des VASA-Museums in Stockholm vor „seiner“ Revell-Malerei

Mit 330 Teilen, einer Länge von 45,5 cm, einer Höhe von 34,5 cm und einer Breite von 8 cm bietet der Bausatz alles, was das Herz begehrt:

  • Detaillierter Rumpf mit authentischen Verzierungen
  • Kunstvoll gestalteter Heckspiegel mit filigranen Skulpturen
  • Präzise gefertigte Masten und Takelage mit vorgefertigten Wanten
  • Originalgetreue Kanonen mit separat gestalteten Stückpforten
  • Strukturierte Segel und zwei verschiedene Takelgarnstärken
  • Farbenfrohe Flaggentafel und hochwertiger Displayständer

Die Bauanleitung ist ausführlich und mehrsprachig, sodass auch weniger erfahrene Modellbauer gut zurechtkommen. Die Bemalung ist allerdings eine echte Herausforderung – gerade die vielen goldenen und farbigen Ornamente am Heckspiegel und an den Seiten verlangen Geduld und eine ruhige Hand

Segelschiff VASA im Revell Shop

Tipps und Tricks für den Bau eurer Vasa

  • Vorbereitung ist alles: Sortiert die Teile, schaut euch die Bauanleitung genau an und plant die Bemalungsschritte im Voraus.
  • Bemalung der Ornamente: Nutzt feine Pinsel und Acrylfarben für die filigranen Skulpturen. Viele Modellbauer empfehlen, zuerst die Grundfarben aufzutragen und dann mit Gold und anderen Akzentfarben zu arbeiten
  • Takelage: Die Takelage ist anspruchsvoll, aber mit den vorgefertigten Wanten und zwei Sorten Takelgarn gelingt sie authentisch.
  • Kanonen und Stückpforten: Für mehr Tiefe könnt ihr die Innenflächen der Pforten rot bemalen und den Hintergrund schwarz, um einen realistischen Effekt zu erzielen
  • Geduld: Plant ausreichend Zeit ein – die Bemalung und der Zusammenbau der Vasa sind kein Wochenendprojekt. Viele Modellbauer berichten, dass sie Monate, manchmal sogar ein Jahr an ihrem Modell gearbeitet haben.

Die Vasa – Modellbau mit Geschichte

Wer die Vasa baut, holt sich ein Stück Weltgeschichte auf den Basteltisch. Ihr erlebt nicht nur ein anspruchsvolles Bauprojekt, sondern taucht tief ein in die Zeit der großen Seeschlachten, politischen Intrigen und technischen Herausforderungen. Die Vasa ist ein Symbol für menschlichen Ehrgeiz, Fehler – und die Faszination, die von großen Schiffen ausgeht. Also: Ran an die Pinsel, ihr Modellbauer – und viel Spaß beim Bau eurer eigenen Vasa!

Inspiration zum Bau

In diesem Video bekomt Ihr einen fast halbstündigen Rundgang um das Schiff im Vasa Museum Stockholm:

https://www.youtube.com/watch?v=37k2HkVAWIw