Skip to main content

Revells NASA Artemis SLS im Maßstab 1:144 – Ein Blick hinter die Kulissen eines modernen Raketen-Modellbausatzes

Von 3. Mai 2025Allgemein9 min Lesezeit

Die Vorfreude auf Revells kommenden NASA Artemis Space Launch System (SLS) Bausatz im Maßstab 1:144 wächst – ein Modell, das nicht nur die Aufregung über die Rückkehr der Menschheit zum Mond einfängt, sondern auch den komplexen Prozess modernen Modellbaudesigns und der Produktion zeigt. Und: Wir konnten das überraschend lange geheim halten 🙂 Dank exklusiver Einblicke von Luke aus dem Revell-Team können wir die Entscheidungen, Herausforderungen und Innovationen hinter diesem beeindruckenden Bausatz genauer betrachten.

Design-Philosophie: Balance zwischen Genauigkeit und Baufreundlichkeit

Revells neuer SLS-Bausatz ist das Ergebnis umfangreicher CAD-Entwicklung, wobei das Designteam eine Balance zwischen authentischen Details und praktischer Baufreundlichkeit anstrebt. Wie Luke in der Folge 07 der Revell Model Kit News erklärte, ist der Bausatz so konzipiert, dass er das SLS zeigt, wie es auf der Startrampe steht – hoch aufgerichtet und startbereit. Das bedeutet, dass bestimmte innere Elemente, wie die Orion-Kapsel (die in diesem Stadium größtenteils im Inneren der Rakete verborgen ist), aus praktischen Gründen im Maßstab weggelassen wurden. Der Fokus liegt auf der visuellen Wirkung und dem Ausstellungswert des fertigen Modells, was für die meisten Modellbauer Priorität hat.

Werkzeug-Entscheidungen: Farb-Spritzguss vs. Modellbazer-Präferenz

Eine der interessantesten Debatten im Revell-Team betrifft die Frage, wie der Bausatz gespritzt werden soll:

Farb-Spritzguss oder komplett grau? Es gibt eine laufende Diskussion darüber, ob der Kernstufe in Orange und die Booster/obere Sektion in Weiß gespritzt werden sollen, um dem echten Raketen-Look zu entsprechen. Dieser Ansatz würde den Bausatz für jüngere oder gelegentliche Modellbauer attraktiver machen, die das Modell ohne Lackierung zusammenbauen möchten.

Erfahrene Modellbauer bevorzugen oft komplett graue Bausätze, um individuelle Lackierungen und Alterungseffekte umzusetzen. Revell erwägt beide Ansätze und lädt die Modellbaugemeinschaft sogar ein, Feedback zu geben, welche Variante sie bevorzugen würden. (Die Kontaktdaten findet Ihr am Ende des Artikels.)

Diese Aufmerksamkeit für die Erfahrung der Bauherren, ob Anfänger oder Experte, ist ein Markenzeichen von Revells Level-4-Bausätzen, die zugänglich und gleichzeitig lohnend für eine breite Modellbauergruppe gestaltet sind.

Technische Herausforderungen: Details im kleinen Maßstab

Im Maßstab 1:144 ist es keine leichte Aufgabe, die komplexen Details des SLS einzufangen. Luke berichtet, dass das Team eng mit Designern zusammengearbeitet hat, um sicherzustellen, dass das Modell sowohl genau als auch praktisch zu bauen ist. Einige Kompromisse sind wegen der kleinen Bauteile nötig, doch der Bausatz soll ein befriedigendes Detailniveau bieten, darunter:

Ein Displaysständer, inspiriert vom echten SLS-Mobilstartturm

Eine Plakette für die Basis mit Missionsabzeichen und wichtigen Daten im „Top Trumps“-Stil (Höhe, Leistung etc.)
Eine genaue Darstellung der einzigartigen Raketenstruktur, wie etwa die Booster, die tiefer sitzen als die Haupttriebwerke – genau wie beim echten SLS beim Start

Ausstellungsüberlegungen: Eine imposante Erscheinung

Das fertige Modell misst etwa 680 mm in der Höhe – eine imposante Größe, die einen großzügigen Ausstellungsplatz erfordert. Zwar ist es nicht ganz so hoch wie Revells klassische Saturn V im Maßstab 1:144 (die 775 mm misst), doch wird das SLS dennoch ein dramatischer Blickfang in jeder Sammlung sein. Das Team hat dafür gesorgt, dass der Ständer robust und stabil ist, sodass sich die beeindruckende Rakete leicht aufrecht präsentieren lässt.

Historischer Kontext: Das Artemis SLS und das neue Raumfahrtzeitalter

Das NASA Artemis Space Launch System ist die leistungsstärkste Rakete, die je gebaut wurde. Sie ist dafür ausgelegt, Astronauten über die niedrige Erdumlaufbahn hinaus zum Mond und zurück zu bringen – als Teil des Artemis-Programms. Artemis II (geplant für September 2025) und Artemis III (für 2026 vorgesehen) markieren die Rückkehr der Menschheit zur Mondforschung und ebnen den Weg für zukünftige Missionen zum Mars.

Das SLS steht für ein neues Zeitalter der Raumfahrt, das das Erbe von Apollo mit modernster Technologie verbindet. Mit diesem Bausatz feiert Revell nicht nur die Artemis-Missionen, sondern lädt Modellbauer auch ein, Teil dieser historischen Reise in das neue Raumfahrtzeitalter zu werden.

NASAs Space Launch System (SLS) ist nicht nur eine Rakete – es ist ein Koloss des 21. Jahrhunderts

Es ist eine Verschmelzung von technischem Wagemut, politischem Drama und dem unermüdlichen menschlichen Drang zu erforschen. Mit einer Höhe von 322 Fuß (ca. 98 m) ist das SLS Block 1 höher als die Freiheitsstatue und fast so groß wie die legendäre Saturn V. Die zukünftige Block 2-Version wird sogar noch höher sein und ein 30-stöckiges Gebäude überragen. Doch es geht nicht nur um Größe, sondern um Leistung. Beim Start entfesselt das SLS Block 1 beeindruckende 8,8 Millionen Pfund Schub – 15 % mehr als die Saturn V, was es zur leistungsstärksten Rakete macht, die NASA je gebaut hat. Stellt Euch die kombinierte Kraft von 160.000 Corvette-Motoren oder 13.400 Lokomotiven vor, die gleichzeitig brüllen.

Doch das SLS ist ebenso ein Kind des Erbes wie der Innovation. Sein Herzstück – die Kernstufe – wird von vier RS-25-Triebwerken angetrieben, Veteranen von 135 Space-Shuttle-Flügen, die jetzt für noch mehr Schub aufgerüstet wurden. Die beiden Feststoffbooster, ebenfalls Nachkommen der Shuttle-Technologie, wurden mit einem zusätzlichen Segment verlängert, wodurch sie 25 % höher und deutlich leistungsfähiger sind. Diese Triebwerke arbeiten unter extremen Bedingungen: von eisigen -423°F (-253°C) bis zu glühenden 6.000°F (ca. 3.315°C), mit Turbopumpen, die sich mit schwindelerregenden 35.000 U/min drehen – fast doppelt so schnell wie ein Formel-1-Auto.

Das SLS ist ein Schwergewicht, das in seiner Anfangsversion 70 Tonnen Nutzlast in die niedrige Erdumlaufbahn bringen kann und in der endgültigen Block-2-Konfiguration unglaubliche 130 Tonnen – mehr als jede Rakete in der Geschichte. Mit dieser enormen Kraft kann das SLS die Orion-Raumkapsel, vier Astronauten und eine schwere Fracht direkt zum Mond schicken und so das Artemis-Programm und zukünftige Mars-Missionen ermöglichen.

Die Menschen und die Politik hinter dem SLS

Doch die Geschichte des SLS handelt nicht nur von Technik – sie handelt auch von den Menschen und der Politik, die es geprägt haben. Entstanden aus dem NASA Authorization Act von 2010, war die Rakete ebenso ein Produkt politischer Kompromisse wie technischer Genialität. Gesetzgeber bestanden darauf, bestehende Shuttle- und Ares-Komponenten zu verwenden und die Arbeitsplätze zu erhalten, damit die industrielle Kapazität nach dem Shuttle-Aus weiterbesteht. Senator Bill Nelson, ein wichtiger Befürworter, wurde später NASA-Administrator und leitete die Rakete, deren Entstehung er mit beeinflusst hatte.

Der Weg zum Start war jedoch alles andere als reibungslos. Das SLS erlebte über zwei Dutzend Verzögerungen, wobei der erste unbemannte Artemis-I-Flug fast sechs Jahre hinter dem ursprünglichen Ziel 2016 lag. Technische Probleme reichten von Sensorfehlern über hartnäckige Wasserstofflecks bis hin zu Hurrikanen. Einmal musste NASA die erlaubte Zeit verlängern, in der die Feststoffbooster gestapelt bleiben durften – ein seltener Schritt in der Raketenwelt.

Einer der dramatischsten Momente war der „Green Run“-Test im Stennis Space Center – ein feuriger Test, bei dem die vier RS-25-Triebwerke der Kernstufe acht Minuten lang durchgehend gezündet wurden, um einen kompletten Start zu simulieren. In diesen 480 Sekunden verbrauchten die Triebwerke genug Treibstoff, um ein olympisches Schwimmbecken und mehrere Baby-Pools zu leeren.

Das SLS ist eine Rakete der Superlative. Die Feststoffbooster verbrennen fünf Tonnen Treibstoff pro Sekunde – ihre Hitze könnte, wenn sie genutzt würde, 92.000 Haushalte einen Tag lang mit Energie versorgen. Der ikonische orangefarbene Tank des Kerns ist ein direkter Nachfahre des externen Tanks des Shuttles, jetzt kombiniert mit einer neuen Oberstufe und der Orion-Raumkapsel für Tiefraum-Missionen. Beim Start könnte der Schub des SLS acht Boeing 747 gleichzeitig in der Luft halten.

Das Erbe von Apollo und Space Shuttle

Trotz aller Leistung und Tradition ist das SLS für Weiterentwicklung ausgelegt. Sein modulares Design erlaubt Upgrades – neue Oberstufen, fortschrittliche Booster und mehr – um immer ehrgeizigere Missionen zu unterstützen, von Mondbasen bis Mars-Expeditionen.

Und nicht zu vergessen die Vision des Artemis-Programms: die erste Frau, die erste Person mit anderer Hautfarbe und internationale Partner auf dem Mond zu landen und damit die Bühne für den nächsten großen Sprung der Menschheit zu bereiten.

Um es alltäglich auszudrücken: Das SLS Block 1 wiegt beim Start so viel wie acht voll beladene 747er, und seine zukünftige Nutzlastkapazität könnte das Gewicht von 22 ausgewachsenen Elefanten in die Umlaufbahn bringen.

Am Ende ist das SLS mehr als eine Rakete. Es ist ein Zeugnis dessen, was passiert, wenn Erbe, Ehrgeiz und der unbezwingbare menschliche Geist aufeinandertreffen. Es steht auf den Schultern von Apollo und Shuttle, blickt aber fest in die Zukunft – eine Zukunft, in der der Mond erst der Anfang ist.

Ein Modell für die nächste Generation

Revells NASA Artemis SLS Bausatz ist mehr als nur ein Modell im Maßstab – er ist eine Hommage an den Geist von Entdeckung und Innovation. Durch durchdachtes Design, moderne Werkzeugtechnik und die Berücksichtigung der Bedürfnisse von Anfängern und Experten liefert Revell einen Bausatz, der die Aufregung der Artemis-Ära einfängt.

Ob Ihr Weltraumfans, erfahrene Modellbauer oder Neulinge seid, die von diesem nächsten großen Schritt inspiriert sind – der SLS-Bausatz verspricht einen lohnenden Bau und ein beeindruckendes Ausstellungsstück. Während das Revell-Team die Details weiter verfeinert, lädt es Euch ein, Eure Meinung zur Farbgestaltung oder anderen Features mitzuteilen.

Macht Euch bereit, die Artemis-Mission nach Hause zu holen und den Beginn eines neuen Raumfahrtzeitalters Teil für Teil zu feiern.

Wenn Ihr Fragen zum Bausatz habt, schreibt bitte eine E-Mail an info.de@carrera-revell.com mit dem Betreff „NASA SLS“.

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen