Skip to main content

BMW Isetta 250 – 70 Years of the Isetta

Von 28. Juni 2025Juni 29th, 2025Allgemein7 min Lesezeit

70 Jahre BMW Isetta – Die Knutschkugel als Modellbausatz

Im Jahr 2025 feiert die BMW Isetta ihren 70. Geburtstag – ein Jubiläum, das nicht nur Oldtimerfans, sondern auch euch Modellbauer elektrisiert und darum haben wir zu diesem unverwechselbaren Automobil einen limitierten Jubiläumsbausatz am Start. Kaum ein anderes Fahrzeug verkörpert die Aufbruchsstimmung der 1950er-Jahre so charmant und unverwechselbar wie diese kleine Knutschkugel. Sie ist ein Symbol für das Wirtschaftswunder, für Mut zur Innovation und für die Liebe zum Detail, all das, was auch den Modellbau ausmacht. In diesem Beitrag tauchen wir gemeinsam in die bewegte Geschichte der Isetta ein, beleuchten ihre Auftritte in der Popkultur und zeigen, warum der aktuelle Modellbausatz im Maßstab 1:16 ein echtes Highlight für eure Werkbank ist.

Von Italien nach München: Die Geburt einer Ikone

Die Geschichte der Isetta beginnt nicht etwa in München, sondern im sonnigen Italien. Der Kühlschrankfabrikant Renzo Rivolta entwickelte 1953 bei Iso Rivolta ein kleines, dreirädriges Fahrzeug mit einer markanten Fronttür – die Iso Isetta. Schnell wurde sie in Italien zum Verkaufsschlager unter den sogenannten Kabinenrollern.

BMW, damals wirtschaftlich schwer angeschlagen, entdeckte das Fahrzeug 1954 auf dem Turiner Autosalon. Die Münchner Delegation erkannte sofort das Potenzial dieser ungewöhnlichen Konstruktion: kompakt, erschwinglich, originell. Noch auf der Messe sicherte man sich die Lizenzrechte und holte die Produktionsanlagen nach Deutschland.

Die BMW-Ingenieure verpassten der Isetta einen eigenen Einzylinder-Viertaktmotor aus dem Motorradprogramm und passten das Fahrwerk an. Die charakteristische Fronttür blieb erhalten, ebenso das kugelige Design – ein Markenzeichen, das bis heute Herzen höher schlagen lässt.

Die Isetta als Retterin von BMW

Als die BMW Isetta 1955 auf den Markt kam, war sie mehr als nur ein neues Modell – sie war die Rettung für BMW. Der „Motocoupé“ genannte Winzling wurde schnell zum Verkaufsschlager, verschaffte dem Unternehmen erstmals nach dem Krieg einen Bilanzgewinn und sicherte das Überleben der Marke in einer schwierigen Zeit. Zwischen 1955 und 1962 wurden über 160.000 Exemplare gebaut – mehr als von fast jedem anderen BMW-Modell dieser Ära.

Für viele Menschen war die Isetta der erste Schritt in die individuelle Mobilität. Sie war günstig, genügsam im Verbrauch und konnte mit dem damals weit verbreiteten Führerschein der Klasse IV gefahren werden. Ihr Erfolg ermöglichte es BMW, später größere Modelle wie den BMW 700 zu entwickeln, die Grundlage für den heutigen Weltruhm der Marke.

Anekdoten und historische Ereignisse: Die Isetta schreibt Geschichte

Die Isetta ist nicht nur ein technisches Kuriosum, sondern auch ein Fahrzeug voller Geschichten. Eine der berühmtesten Anekdoten stammt aus dem Jahr 1963, als die Berliner Mauer bereits stand und Fluchtversuche aus der DDR lebensgefährlich waren. Klaus-Günter Jacobi, ein West-Berliner, baute seine Isetta so um, dass sein Freund Manfred Koster darin versteckt und über die Grenze geschmuggelt werden konnte. Die winzige Kabine bot gerade genug Platz für einen Menschen. Ein waghalsiges Unterfangen, das tatsächlich gelang und als eine der spektakulärsten Fluchten in die Geschichte einging.

Auch im Alltag war die Isetta ein treuer Begleiter, ob auf verschneiten Alpenpässen oder als Familienkutsche für den Sonntagsausflug. In vielen Familiengeschichten taucht sie als erstes eigenes Auto auf, als Symbol für Freiheit und Neuanfang.

Die Isetta in Film, Fernsehen und Literatur

Das kleine Mobilitätswunder wurde oft liebevoll in Szene gesetzt: Im Roman und TV-Mehrteiler „Bella Germania“ spielt die verschlungene Geschichte der Iso Isetta und der BMW Isetta eine zentrale Rolle, eingebettet in die Erzählung einer italienisch-deutschen Familie. In der Musikvideosendung „Formel Eins“ der 1980er-Jahre war die Isetta ein Kultobjekt: Jeder Nummer-1-Hit-Interpret erhielt als Preis ein Teil einer BMW Isetta – ein Running Gag, der die Knutschkugel endgültig ins kollektive Popkultur-Gedächtnis katapultierte.

Bis heute ist die Isetta Publikumsliebling im BMW-Museum in München und wird regelmäßig in Ausstellungen und Oldtimer-Treffen gefeiert. Sogar moderne Elektrofahrzeuge wie der Microlino greifen das Design der Isetta auf und führen ihre DNA ins 21. Jahrhundert weiter.

70 Jahre Isetta: Das Jubiläum 2025

2025 steht ganz im Zeichen des 70. Geburtstags der Isetta. In Fürstenfeldbruck findet vom 22. bis 24. August das große Jahrestreffen des Isetta Clubs statt – ein Pflichttermin für alle Fans, Sammler und natürlich auch für euch Modellbauer. BMW selbst feiert das Jubiläum mit Sonderausstellungen und Aktionen in der BMW Welt und im Museum in München.

Die Isetta als Modellbausatz: Ein Stück Geschichte für eure Werkbank

Für uns Modellbauer ist die Isetta weit mehr als nur ein Oldtimer sie ist eine Herausforderung, ein Stück Zeitgeschichte und ein echter Hingucker in jeder Vitrine. Der aktuelle Modellbausatz im Maßstab 1:16 (Artikelnummer 07735) bringt die Faszination der Isetta direkt zu euch nach Hause.

Mit einer Länge von 15,4 cm, einer Breite von 8,9 cm und einer Höhe von 8,4 cm ist das Modell handlich, aber detailreich. Es besteht aus 94 Einzelteilen und ist bereits für Modellbauer ab 10 Jahren geeignet. Besonders beeindruckend ist die originalgetreue Nachbildung der charakteristischen Fronttür – natürlich mit beweglichem Mechanismus. Auch der winzige 0,25-Liter-Motor wurde detailgetreu umgesetzt, und die drehbaren Räder sorgen für eine realistische Präsentation.

Für die perfekte Optik sorgen hochwertige Abziehbilder, die alle wichtigen Beschriftungen und Details abdecken. Das beiliegende, zweisprachige Begleitbuch (Deutsch/Englisch) liefert euch spannende historische Hintergründe rund um die Isetta und ihre Zeit. Im Lieferumfang findet ihr alles, was ihr für den Bau benötigt:

  • eine ausführliche, bebilderte Anleitung in mehreren Sprachen
  • ein umfangreiches Abziehbild-Set
  • Revell Aqua Color Basisfarben für die authentische Lackierung
  • Revell Contacta Professional Klebstoff für präzises Arbeiten
  • einen hochwertigen Modellbaupinsel.

Egal, ob ihr schon lange Modellbauer seid oder gerade erst einsteigt – mit diesem Bausatz holt ihr euch nicht nur ein Stück Automobilgeschichte auf den Basteltisch, sondern auch den Geist der 1950er-Jahre, das Lebensgefühl des Wirtschaftswunders und die Faszination eines echten Kultobjekts.

Inklusive einer zweisprachigen Ausgabe des Buches Die legendäre Isetta von Eberhard Kittler

Die Isetta lebt – im Original und als Modell

Zum 70. Jubiläum der BMW Isetta könnt ihr Geschichte im wahrsten Sinne des Wortes nachbauen. Die Knutschkugel ist mehr als nur ein Auto, sie ist ein Symbol für Erfindergeist, Lebensfreude und den Mut, neue Wege zu gehen. Und genau das macht sie auch für uns Modellbauer so besonders. Lasst euch von ihrer Geschichte inspirieren, taucht ein in die Welt der 1950er-Jahre und setzt mit eurem Modell ein Zeichen für zeitlose Leidenschaft und Liebe zum Detail. Viel Spaß beim Basteln und vielleicht bald mal beim nächsten Isetta-Treffen! 🙂

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen

 

Sie sehen gerade einen Platzhalterinhalt von Standard. Um auf den eigentlichen Inhalt zuzugreifen, klicken Sie auf den Button unten. Bitte beachten Sie, dass dabei Daten an Drittanbieter weitergegeben werden.

Weitere Informationen